Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Suchfeld ein und drücken Sie 'Enter' oder klicken Sie auf das Suchsymbol. AquaBrowser erstellt nun eine Ergebnisliste: In der mittleren Spalte finden Sie die Treffer nach Relevanz sortiert, links werden zahlreiche Möglichkeiten angeboten, die Suche zu verfeinern. Rechts erscheint eine Wortwolke, die Schreibvarianten, Übersetzungen, aber auch assoziative und verwandte Begriffe vorschlägt.
Bei mehreren Suchbegriffen werden automatisch nur diejenigen Medien angezeigt, in denen alle eingegebenen Suchbegriffe vorkommen. Sie brauchen also kein 'AND' zwischen den Suchbegriffen einzugeben. Sie können aber ein 'OR' zwischen den Begriffen verwenden. So erhalten Sie nicht nur die gemeinsamen Treffer, sondern auch Ergebnisse, die nur einen ihrer Suchbegriffe enthalten.
Beispiel: Alles zu Jaguar als auch Leopard:
Mit den Filtern von AquaBrowser präzisieren und verfeinern Sie Ihre Suche ganz einfach. Auf der linken Seite des Bildschirms können Sie die Ergebnisse Ihrer Suche zum Beispiel auf die Studienbibliothek oder die landeskundliche Sammlung, Medienart, Sprachen, Schlagwörter, … einschränken. In jeder Facette werden bis zu fünf Einschränkungsmöglichkeiten nach Häufigkeit gereiht angezeigt. Über „weitere Treffer” werden alle diesbezüglichen Optionen gelistet bzw. zur Einschränkung angeboten. Hinter jeder Filtermöglichkeit, die AquaBrowser vorschlägt, wird in Klammer die Anzahl Treffer angezeigt.
Verlauf der Suche (breadcrumb):
Die einzelnen Schritte Ihrer Verfeinerung werden mitprotokolliert und als Suchhistorie („breadcrumb trail”) oberhalb der Trefferliste angezeigt mit der Möglichkeit:
- Einen Filter zurückzusetzen: mouse over -> Klick auf „Freigeben”
- Einen Filter zu bewahren: mouse over -> Klick auf „Bewahren” -> alle weiteren Suchbegriffseingaben werden auf die Vorauswahl eingeschränkt
- Alle Filter zurückzusetzen: Klick auf den ersten Begriff
AquaBrowser bietet in der Wortwolke auf der rechten Bildschirmseite Vorschläge an, die Sie bei der Recherche unterstützen. In der Wortwolke finden Sie:
- Assoziative Begriffe, die etwas mit dem verwendeten Suchwort zu tun haben.
- Alternative Schreibweisen des verwendeten Suchwortes. Wenn Sie auf einen Vorschlag klicken, wechseln Sie so zu einer anderen Schreibweise.
- Übersetzungen des Suchbegriffs in eine der Sprachen, in der auch Medien in Ihrer Bibliothek angeboten werden.
- Semantisch untergeordnete, übergeordnete oder verwandte Begriffe
- Suchpfad: Er enthält den ersten Suchbegriff und alle danach aus der Wortwolke ausgewählten Begriffe.
Suchbegriffe werden standardmäßig unscharf interpretiert. So werden auch Variationen am Wortende (Mehrzahlformen, verschiedene Fälle und Deklinationsformen), aber auch Wörter, die den Suchbegriff rechtsbündig enthalten, mitgesucht. Mit dem Suchbegriff klima wird beispielsweise auch Mikroklima, Bodenklima, Klimaschutz … recherchiert, wobei die Variationsformen im Ranking der Suchergebnisse nachgereiht werden. Diese Fuzzy-Suche ist in vielen Fällen sehr hilfreich, kann aber auch zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Sie können diesen Fuzzy-Effekt deaktivieren, in dem sie die Suchbegriffe mit Anführungszeichen eingrenzen. Mit „klima” finden sie nur Dokumente, die den Suchbegriff exakt enthalten.
Diese Suchvariante bietet Ihnen ein Suchformular an. Sie haben damit die Möglichkeit, die Suche auf bestimmte Felder wie Titel, Verfasser, Sprache, Medienart, Thema … einzuschränken oder miteinander zu kombinieren. Damit kann die Relevanz der gefundenen Treffer stark erhöht werden, allerdings auf Kosten der Trefferquote.
Hinweis: In der Erweiterten Suche (rechts oben zur Auswahl angeboten) werden die Suchbegriffe „scharf” interpretiert, also keine Wortvarianten mitrecherchiert.
Aktuelle Literatur und Reihung nach Relevanz:
Wenn Sie die aktuelle Literatur in den Vordergrund bringen wollen, verfeinern Sie über „Zeitraum” und „letzte 5 Jahre”. Bei großen Treffermengen empfehlen wir die Einschränkung auf „letzte 2 Jahre”. Das Ranking der Suchmaschine nach inhaltlichen Kriterien (Relevanz) bleibt auf diese Weise erhalten.
Bei Sortierung nach „Jahr” werden inhaltliche Kriterien (Relevanz) der Aktualität untergeordnet. Sie finden auf diese Weise zwar die aktuellen Treffer, die aber nicht unbedingt höchste inhaltliche Relevanz haben. Diese Sortierung ist jedoch durchaus zu empfehlen, wenn Sie Ihre Suchergebnisse bereits nach „Schlagwort” verfeinert haben.