Das Felder-Archiv ist die zentrale Einrichtung für Literatur in Vorarlberg. Die Dokumentation und Vermittlung der Vorarlberger Literatur sowie der des Bodenseeraums sind die Kernaufgaben des Felder-Archivs.
Die Bestände des Felder-Archivs sind im Katalog der Vorarlberger Landesbibliothek nachgewiesen. Eine Übersicht befindet sich auf den Bestandsseiten des Felder-Archivs.
Das Felder-Archiv sammelt in der Hauptsache wichtige Vor- und Nachlässe von Vorarlberger Autor/-innen sowie von Autor/-innen aus der Bodenseeeregion. Die Sammeltätigkeit ist nicht auf die Literatur beschränkt.
Das Felder-Archiv ergänzt seine Bestände laufend durch die Übername von Vor- und Nachlässen, Sammlungen, aber auch durch Einzelstücke von Privatpersonen oder Antiquariaten oder internationalen Auktionshäusern.
Das Felder-Archiv initiiert und betreut laufend wissenschaftliche Projekte, die mit den Aufgaben des Literaturarchivs in Zusammenhang stehen. Einige der von uns vorgeschlagenen Projekte finden sich in der Projektbörse. Wir beraten Sie gerne.
Das Felder-Archiv gibt seit 1999 das wissenschaftliche Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs heraus. Darüber hinaus spiegelt sich die wissenschaftliche Tätigkeit des Archivs in einer Reihe von wissenschaftlichen Publikationen der Archivmitarbeiter/-innen.
Das Felder-Archiv organisiert Lesungen, Vorträge, Tagungen und andere der Vermittlung von Literatur dienenden Veranstaltungen.
Das Felder-Archiv dokumentiert das literarische Leben mittels einer umfangreichen Zeitungsausschnittsammlung. Sie ist eine wichtige Quelle für alle, die sich mit der zeitgenössischen Literatur Vorarlbergs beschäftigen.
"Man sollte jeden Tag 10 Minuten Felder lesen", so formulierte Felix Mitterer seine Leidenschaft für Franz Michael Felder. Bis ins Jahr 2015 können Sie die gesamte Korrespondenz von Felder mitlesen: im Felder Brief-Blog.