„Kunst und Bau“ im Zuge des Bauprojekts Umbau und Modernisierung der Vorarlberger Landesbibliothek 2020/21
Die Klanginstallation „Occupational Rhythms“ wurde von der multidisziplinären Künstlerin Frau Ronja Svaneborg in Zusammenarbeit mit dem Klang- und Medienkünstler Herrn Pascal Lund-Jensen für die Vorarlberger Landesbibliothek erschaffen. Nach der Eröffnung des Umbauprojekts des Bregenzer Architektenbüros Ludescher + Lutz im Mai 2022 ist es gemeinsam mit den Abteilungen Hochbau und Gebäudewirtschaft sowie Kultur des Amts der Vorarlberger Landesregierung gelungen, ein „Kunst und Bau“ Projekt zu planen. Die Kunstkommission tagte erstmals im Herbst 2022. Am Ende des Kunstprojekts erfolgte schließlich eine einstimmige Befürwortung für das Konzept von Ronja Svaneborg von Seiten der Kunstkommission für Kunst und Bau, der Architekten Ludescher + Lutz sowie der Vertreter:innen der Vorarlberger Landesbibliothek im Juli 2023.
„Seit den Anfängen der Richtlinien für ,Kunst und Bauʻ, wonach 1% der Nettoerrichtungskosten eines öffentlichen Hochbauprojekts in Kunst investiert wird, sind viele beeindruckende Projekte realisiert worden. Diese Kunstwerke prägen nicht nur das Erscheinungsbild öffentlicher Gebäude, sondern schaffen auch Orte der Inspiration und Begegnung.“, zeigte Landesrätin Dr.in Barbara Schöbi-Fink bei der Eröffnung der Klanginstallation im Kuppelsaal am 8. November 2024 auf.
Foto © Nevzfilms (Sven Schmid)
Foto © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Foto © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Der neue Medienrückgabeautomat der Vorarlberger Landesbibliothek dient als Pforte, durch das ausgeliehene Medien wieder in die geschützten Räume der Bibliothek zurückkehren. Spuren des Buchinhalts bleiben draußen, in den Köpfen der Leser:innen. Sie breiten sich aus, beeinflussen Gespräche und regen zum Umdenken an, während sie in die Gesellschaft getragen werden. Die Bücher ihrerseits tragen Spuren ihrer Leser:innen, die immateriellen Gebrauchsspuren, die im Laufe der Zeit entstehen, sowie sichtbare Zeichen wie umgeknickte Ecken, Kaffeeflecken und Notizen.
Über den Medienrückgabeautomaten gelangen die Bücher in das Herzstück der Bibliothek, wo sie im Verborgenen sorgfältig gepflegt und auf ihre nächste Ausleihe vorbereitet werden. Magazineur:innen sortieren die Titel und bringen sie an ihren Platz zurück oder transportieren sie in das Außendepot. Bücher, die durch den Gebrauch zerschlissen oder abgenutzt sind, werden in die Buchbinderei gebracht, wo sie von erfahrenen, behutsamen Händen gepflegt, repariert und restauriert werden.
Foto © Ronja Svaneborg
Das Klangstück basiert auf Aufnahmen der Arbeitsabläufe in der Buchbinderei sowie der Benutzung und des Transports der Bücher in der Bibliothek. Diese Klänge werden zusammengeführt mit Sätzen, Phrasen und Sprachfetzen aus Gesprächen mit den Magazineur:innen und der Buchbinderin sowie mit Randnotizen, Post-its, Briefen und anderen Spuren, die Leser:innen in den Büchern hinterlassen haben.
Foto © Ronja Svaneborg
Ronja Svaneborg ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Arbeit Sound, Installation, Performance, Text und Skulptur umfasst.
In ihrer Praxis reflektiert sie spekulativ über die Stimme als Brücke zwischen dem Selbst und dem Anderen und lässt die Grenzen zwischen Individuum und Umgebung verschwimmen. Mit dem Schwerpunkt auf Einsamkeit, polyphone Stimmgebung und die Antwortfähigkeit des kollektiven Ohrs erforscht sie Abstimmung und Resonanz in miteinander verbundenen Hör- und Stimmerfahrungen: Modi der Verschmelzung mit der Umgebung und der Teilhabe an einem orchestrierten Gefühl der Zugehörigkeit.
Svaneborg studierte Bildende Kunst an der Glasgow School of Art und der Zürcher Hochschule der Künste und ist derzeit Pre-Doc-Kandidatin der ZHdK.
www.ronjasvaneborg.com
Foto © Jessica Wobmann
Pascal Lund-Jensen ist ein in Zürich lebender Komponist, Klang- und Medienkünstler. Seine Arbeit umfasst elektroakustische Kompositionen und konzertante Aufführungen sowie Klang- und Videoinstallationen. In seinen Arbeiten schafft er neue räumliche Dispositive, um in bestehende Räume einzugreifen und deren Bedingungen zu erweitern.
Er absolvierte ein Bachelorstudium in Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern und ein Masterstudium in elektroakustischer Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste.
www.pascallund-jensen.com